Bekanntmachung
"Das Jahr 2021
Liebe Mitwirkende, Unterstützer und Sponsoren vom historischen Dorf 1813,
Wir sind voller Hoffnung für das kommende Jahr 2021 und möchten die geplanten Termine mitteilen.
10.1. - Neujahrsfeuer
12.-13.02. - Karneval
01.-02.05. - Maien-Markt
26.06. - Hofsommer
Hof-Theater (Termin noch offen )
12.09. - Tag des offenen Denkmals
22.-24.10. - Oktoberveranstaltung "Das Dorf 1813"
11.-12.12. - Hof-Advent
Denkbare Termine für die Gewerke-Abende:15.6., 20.07. und 10.08.
Wir wünschen Allen einen ruhigen und gesunden Ausklang des Jahres 2020 und freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen in 2021.
Die Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz eG
"Das Dorf 1813" - 2020
Liebe Freunde von "Liebertwolkwitz – ein Dorf im Jahre 1813",
liebe Kameraden,
die beiden Veranstalter Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz eG und der Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.V. haben sich nach Abwägung allen Für und Wider auf der Basis der derzeitigen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung unter Berücksichtigung vielfältiger gesundheitlicher, organisatorischer und finanzieller Risiken, schweren Herzens dazu entschlossen, die diesjährigen Oktoberveranstaltungen in Liebertwolkwitz abzusagen.
Auch wenn wir zu keinem Dorfleben, zu keinen Biwaks & Einquartierungen, wie auch keinem Gefecht einladen können, wird weiterhin darüber nachgedacht, in welcher Form und welchem Umfang wir trotzdem den Tagen der Völkerschlacht angemessen gedenken können.
Im Vertrauen auf eine weitere Besserung der aktuellen Situation hoffen wir auf ein Wiedersehen bei bester Gesundheit im Jahr 2021 und verbeiben bis dahin mit herzlichen Grüßen aus Liebertwolkwitz, dem Dorf im Jahre 1813
die Veranstalter
Die kommenden Veranstaltungen 2020
Liebe Freunde
der Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz,
nach eingehender Beratung und Abwägung allen Für und Wider haben sich Aufsichtsrat und Vorstand schweren Herzens dazu entscheiden müssen, sowohl den Hof-Sommer am 27.6. als auch unser Sommer-Theater am 22.8. ersatzlos aus unserem Veranstaltungskalender zu streichen.
Wir hoffen, dass es bei dem derzeitigen Trend der allmählichen Rückkehr zu mehr Normalität möglich sein wird, unseren Altweibersommer an dem Wochenende 12./13. September dann umso freudiger begehen zu können!
Der Maien-Markt 2020
Info zum Maien-Markt 2020 in Liebertwolkwitz
Liebe Freunde des Historischen Maien-Marktes,
nun ist es leider definitiv gekommen, wie wir es nicht wollten:
Unser diesjähriger Maien-Markt muss abgesgt werden, es wird auch keine "kleine" Variante geben können.
Zu allem, was auch für den Sommer geplant ist, können wir noch nichts sagen!
Viel hängt davon ab, was eine "Großveranstaltung" ist.
Bleibt uns gewogen, haltet durch und bleibt gesund!!
Aktuelle infos wie immer auf unseren internetseiten.
Ihre/Eure Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz eG
Die Programm-Vorschau 2020
RÜCKBLICK....
Vor dem Weihnachtsfest und Jahreswechsel hier noch ein Rückblick auf die diesjährige Veranstaltung "Ein Dorf im Jahre 1813".
Vielen Dank an Dr. Andreas Engel und Silvio Geißenhöner für dieses tolle Video.
Liebertwolkwitz 1813 - ein ganzes Dorf geht auf Zeitreise
Das Neujahrsfeuer am 12.Januar 2020
Hof-Advent 2019
Lassen Sie sich einladen, zum Hof-Advent am 14. und 15. Dezember auf den historischen Gewerkehof des Stiftsgutes am Liebertwolkwitzer Markt 11, in die Werkstatt von Flechtwerk Tausendschön am Markt 3 oder den Hof der AWO gleich gegenüber.
Hier können Sie, abseits der Einkaufshektik der Großstadt, im vorweihnachtlichen Lichterglanz die unterschiedlichsten Handwerkerstuben aus längst vergangenen Zeiten besuchen: ob Branntweinbrenner, Seilermeister und Grempler, Töpfer oder Parfümeur, sie und viele weitere erwarten Sie.
Bummeln Sie über die kleinen, liebevoll gestalteten Höfe mit ihren über 30 Ständen. Überall können Sie noch die ein oder andere kleine aber besondere Geschenkidee für ihre Lieben finden.
Ihre Kinder besuchen das gemütliche Kaspertheater im Brennerei-Keller, Basteln in einer der kleinen Werkstätten, lassen sich lustige Gesichter anmalen oder haben ihren Spaß mit dem historischen Kinderkarussell des Fahren Volkes.
Die Dorffiedler, Bläsergruppe und der Posaunenchor spielen auf; der Weihnachtsmann und seine Gehilfen aus dem Zwergenland schauen am Samstag 15 Uhr vorbei. Am Sonntag 17 Uhr findet dann in unserer Kirche die festliche Advents- und Weihnachtsmusik unter Beteiligung alle Kirchgemeindegruppen statt.
Ob Räucherware vom Landfleischer, Flammlachs am offenen Buchenfeuer, Glühwein aus dem Kessel, Pilzpfanne und Brattaler oder frisch duftendes Brot aus der Hofbäckerei – auch für Speise und Trank ist gesorgt.
Verweilen Sie in dieser märchenhaften Idylle und lassen Sie den Tag in aller Besinnlichkeit zur Neige gehen.
Wir freuen uns auf Sie!!
Veranstalter:
Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz eG, Alte Tauchaer Straße 1, 04288 Leipzig
www.hofgenossenschaft.de , www.Wolkser-Höfe.de , www.liebertwolkwitz-1813.de
Öffnungszeiten:
Sa., den 14.12.2019, 14-20 Uhr; So., den 15.12.2019, 14-18 Uhr , Eintritt frei !
Das Dorf 1813 - 2019
Liebertwolkwitz 1813 - ein ganzes Dorf geht auf Zeitreise
Video/Schnitt: Andreas Engel und Silvio Geißenhöner (! Videogröße 372 MB)
... wir sagen DANKE für eine abermals gelungene Veranstaltung "Ein Dorf im Jahre 1813". Alle Beteiligten - Ehrenamtler, Darsteller und Firmen haben es geschafft Staunen und Freude in Kinderaugen zu zaubern, Gedenken, Neugier und Bewunderung für die Leistungen der damaligen Zeit zu wecken und natürlich eine Atmosphäre zu schaffen, welche vielen in Erinnerung bleiben wird.
DANKE für Euren Einsatz, Eure Geduld und Euer Engagement.
....DANKE WOLKS!
Video/Schnitt: Silvio Geißenhöner
Zur Zeit der Völkerschlacht bei Leipzig war Liebertwolkwitz ein wichtiger Standort für die Einquartierung des Militärs. In Gedenken an diese Zeit, kommen jährlich hunderte militärhistorische Darsteller in originalgetreuen Uniformen. Nicht nur die am Samstag den 19. Oktober 14 Uhr stattfindende Nachstellung des Gefechtsverlaufes im Liebertwolkwitzer Wiesengrund, sondern auch die Verschmelzung von militärischem und zivilem Leben bei Biwak, Appell und Teilhabe am Dorfleben, verleiht unserer Veranstaltung eine ganz besondere Atmosphäre. Der "Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.V." arbeitet bei der Organisiation der Gedenkveranstaltungen und der Gefechtsdarstellung mit nationalen und internationalen Verbänden, Vereinen und Personen eng zusammen und hält somit das Gedenken an die Völkerschlacht lebendig
Das war "Das Dorf 1813" Liebertwolkwitz vom 18.-20.Oktober 2019
Tauchen Sie ein in die Freuden des 19. Jahrhunderts. Lauschen Sie den Melodien und Texten des damaligen Liedgutes. Erleben Sie historische Tänze, Lieder und die Feuershow des Fahrenden Volkes und genießen Sie dazu Köstlichkeiten und Getränke von den vielen Schänken und Wirtschaften.
Das war "Das Dorf 1813" Liebertwolkwitz vom 18.-20.Oktober 2019
Entdecken Sie auf unseren Höfen eine Vielzahl historischer Handwerksberufe. Erleben Sie live vor Ort, wie der Glaser, Schmied, Seiler, Parfümeur, Wagner, Klempner, Weber und viele mehr im 18. Jahrhundert ihre Arbeit verrichteten.
Das war "Das Dorf 1813" Liebertwolkwitz vom 18.-20.Oktober 2019
Auch für die Kleinen wird viel geboten. Basteln sie mit ihren Kindern Steckenpferde und Laternen für den abendlichen Laternenumzug. Versuchen sie sich in historischen Geschicklichkeitsspielen wie Kreiseln oder machen sie mit, bei Tanz, Gesang und Kinderreigen. Die Kinder können im Stroh toben, auf kleinen Pferden reiten, ihr eigenes Springseil schlagen, Körbe flechten, mit einer Pferdekutsche fahren, sich am Spinnrad ausprobieren oder auch in gemütlicher Runde alten Märchen lauschen.
Das war "Das Dorf 1813" Liebertwolkwitz vom 18.-20.Oktober 2019
Der Altweiber-Sommer am 8. September
Das Sommer-Theater am 24. August
Gewerke-Abend
Der letzte Gewerke-Abend fand am 16. Juli 2019 auf dem Markt 11 statt.
#Handwerkzumanfassen #Wolkserhoefe #geschichtezumanfassen #liebertwolkwitz
Der Hof-Sommer am 22. Juni
Mehrere Musiker verschiedener Bands starteten ein Experiment: QUERBEET - eine Mischung aus traditional Folk und Elementen von Blues und Rock.
Erleben Sie einen unterhaltsamen Sommerabend im historischen Ambiente des Stiftsgut am Liebertwolkwitzer Markt 11 mit Live-Musik und verschiedensten Speisen und Getränken, ein Allerlei passend zu Querbeet.
Eintritt: Erwachsene 3.-€ / Kind 1.-€
11. Historischer Maien-Markt am 4. und 5. Mai
Ganz lieben Dank an alle Besucher und Gäste, Freunde und Kameraden, Helfer und Unterstützer. Hier noch ein kleiner Einblick für euch vom diesjährigen Maien-Markt in Liebertwolkwitz.









Erleben Sie historisches Handwerk und Markttreiben früherer Zeiten auf 2 Höfen im Ortskern von Liebertwolkwitz. Entdecken Sie die Fertigkeiten von Hufschmied, Tischler und Glaser. Legen Sie selbst Hand an beim Seilermeister Zicker, mischen Sie Ihr eigenes Parfum und genießen Sie historische Lukulitäten und edle Tropfen im Café auf dem Laubengang und beim Branntweinbrenner.
Stöbern Sie in den Angeboten von Leinewebern, Schneidern, Töpfern, Kranzbindern, dem Grempler u.v.a. Unsere kleinen Gäste können Basteln, es gibt ein historisches Karussell, ein Kaspertheater und viel Platz zum Toben und Spielen im Stroh.
Täglich ab 10:00 Uhr , 11:00 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister, Bekanntgabe der Marktordnung durch den Gerichtsverwalter Günther sowie Anschlag der geltenden Mengen, Maße und Gewichte durch seine Schöppen Seidel und Kinne in Anwesenheit des Communen-Gendarms.
Stiftsgut - Markt 11

Marktordnung 2019 für alle Teilnehmer
Die Hausordnung auf dem Veranstaltungsgelände
Eintritt frei. Spenden werden erbettelt.
Sonnabend 14:30 Uhr Öffentliche Feierstunde : 20 Jahre Städtepartnerschaft Liebertwolkwitz – Les Espesses, umrahmt vom Frühlingskonzert des Frauenchors des Heimatvereins / Kirche Liebertwolkwitz
Sonnabend 19:00 Uhr Märchenspiel des Fahrenden Volkes - Grimm'sche Märchen "Sechse kommen durch die ganze Welt" in der Museumsscheune
#Handwerkzumanfassen #Wolkserhoefe #geschichtezumanfassen #liebertwolkwitzOster-Gewerke-Abend
Der nächste Gewerke-Abend fand am 16. April 2019 auf dem Markt 3 im "Flechtwerk Tausendschön" statt. Hier konntet ihr intensive Einblicke in das historische Handwerk der Flechtkunst erhalten. 19.00 Uhr öffneten sich die Türen in die Werkstatt "Tausendschön"..
#Handwerkzumanfassen #Wolkserhoefe #geschichtezumanfassen #liebertwolkwitz
2019

Neujahrs-Feuer 2019
Hof-Advent 2018
Das Museum
Das Museum Liebertwolkwitz ist seit geraumer Zeit nur nach telefonischer Rücksprache unter 034297/42097 zu besuchen.
weiter zu älteren Bekannmachungen