Start | Impressum | Datenschutz |

Die Termine 2023

  • 06/07.05.2023 - Maien-Markt
  • 24.06.2023 - Kleinkunst-Bühne
  • 09/10.09.2023 - Altweibersommer /TdoD
  • 13.-15.10.2023 - Das Dorf 1813
  • 16./17.12.2023 - Hof-Advent
>

Die Veranstalter

Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz eG

Interessenverein Voelkerschlacht b. Leipzig 1813 e.V.

Wolkser Höfe

Liebertwolkwitz 1813 bei FACEBOOK

Die Werbung

Völkerschlacht 1813 -ein Dorf geht auf Zeitreise Maien-Markt in Liebertwolkwitz Oktober 1813 - die Erste! Oktober 1813 - die Zweite! Oktober 1813 - die Dritte!

Das Zitat

"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben." ~ (Wilhelm von Humboldt, 1767-1835 dt. Philosoph u. Sprachforscher)

Der Handel

Die Verweise

Via Regia

Die Unterstützung

Liebertwolkwitz 1813 bei FACEBOOK



                                                          Vereinslogo

Der Interessenverein Völkerschlacht 1813 e.V.

wurde 35!


Der "Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig 1813" e.V." wurde 1980 in Liebertwolkwitz als eine Gruppe des Kulturbundes gegründet. Im Jahre 1990 wurde der Interessenverein zu einem eingetragenem Verein. Der Verein hat 19 Mitglieder und unterhält Beziehungen zu Vereinen in Frankreich, österreich, Rußland, Tschechien und England. Sie versuchen den Geist der Völkerschlacht wiederaufleben zu lassen, organisierten ein Museum, Herstellung der Zinnfiguren und historischen Uniformen und nehmen oft an Schlachtendarstellungen in Frankreich und anderen Ländern teil. Der Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.V. ist in eigentlichem Sinne der Urheber der Idee der Feierlichkeiten zum 185. Jahrestag Völkerschlacht bei Leipzig und bis heute beteiligt bei der Organisation.

Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig 1813 e.V.


Das Memorialmuseum

Memorialmuseum Liebertwolkwitz
Seit 1980 wurde das Vereinshaus Liebertwolkwitz vorwiegend von den Freunden des "Interessenverein Völkerschlacht b.Leipzig 1813" e.V. vor dem Abriss gerettet und in jahrelanger Arbeit erhalten und aufgebaut. Es befindet sich in der Nähe des unter Flächen-Denkmalschutz stehenden "Südlichen Schlachtfeldes". 1995 wurde im historischen Vereinshaus ein Museum zur Geschichte der Völkerschlacht, aber insbesondere zu den Kriegsereignissen 1813 in den umliegenden Dörfern geschaffen. In mehreren Ausstellungsräumen werden gegenständliche Sachzeugen, Bilder und schriftliche Quellen präsentiert und durch informative Texte erläutert. Eine Inszenierung vermittelt einen Eindruck von den Drangsalen einer Einquartierung.
Alljährlich treffen sich im Oktober in Leipzig Hunderte von historisch Uniformierten, um die Ereignisse der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wieder lebendig werden zu lassen.

Anschrift:
Alte Tauchaer Straße 1
04288 Leipzig/OT Liebertwolkwitz
Öffnungszeiten: zur Zeit geschlossen




Nein, diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz