Das Erlebnis 2008-Rückblick
Vom 17. bis zum 19. Oktober 2008 sollte das Dorf Liebertwolkwitz wie im Jahre 1813 auferstehen, Bauernhöfe und der Marktplatz in historischem Ambiente zum Besuch einladen.
Die Darstellung des historischen Lebens der zivilen Bevölkerung sowie der militaerischen Einheiten in Liebertwolkwitz sollte so anschaulich wie möglich gestaltet werden.
Die Leiden der Bevölkerung aber auch ihr überlebenswille und der Einfallsreichtum sollten dargestellt werden. Wie lebte man in diesen Zeiten. Was predigte der Pfarrer? Wie lebten die Frauen und Kinder in dieser Zeit? Was aß der Soldat und wie wurde ein Verwundeter versorgt? Diese Fragen wurden lange recherchiert und in Zusammenarbeit mit den Museen und Historikern zusammen getragen. Im Rahmen dieses verlängerten Wochenendes (Freitag bis Sonntag) fand dieses 1. Ereignis (neudeutsch: Reenactment) im Oktober 2008 statt und hielt als fester Bestandteil in den überregionalen Veranstaltungskalendern Einzug.
Gastronomie, Handwerk und vieles mehr sollten wie damals dargestellt werden und altes Brauchtum und alte Handwerkskunst den Besuchern jeden Alters verdeutlichen. Die Akteure stellten historische Personen dar, die in dieser Zeit lebten und erzählen von ihren Erlebnissen während der stattfindenden Führungen.
In allen Gebäuden, Kellern, Scheunen und Straßen wird historischer Alltag gelebt. Eine Reise in die Vergangenheit, die zur Interaktion einlädt!
Um eine möglichst anschauliche Darstellung zu gewährleisten wurden hierfür u.a. folgende Schwerpunkte und Themen zur Ausführung geplant:
- Bekleidung (Gehröcke, Trachten, Zunftkleider, Schnürkleider, Leihgarderobe aus Theaterfundus etc.)
- Theater und Unterhaltung der Zeit (z.B. mit Gaukler, Moritatensänger, Musiker etc.)
- Darstellung des damalige Handwerks (z.B. Schmied, Büttner, Zimmermann, Töpfer, Wagner, Laternenmacher etc.) innerhalb eines historischen Marktgeschehens oder in den noch vorhandenen historischen Handwerksstätten
- Temporärer Rückbau des Ortskerns gemäß der historischen Ereignisse
- Unterbringung der militaerischen Darsteller in Scheunen, Höfen und auf dem Feld
- Einquartierung der Kavallerie
- Kavallierie-Apell auf dem Marktplatz
- Kirche und ihre damalige Rolle in der Gemeinde
- Errungenschaften der Napoleonischen Epoche (Erfindungen, gesellschaftliche Umwandlungen, Gesetze und Erlasse etc.)
Programm 19.-21. Oktober 2012 als PDF
Programm 21.-23. Oktober 2011 als PDF
Programm 15.-17. Oktober 2010 als PDF
Programm 16.-18. Oktober 2009 als PDF
Programm 17.-19. Oktober 2008 als PDF