Die Darsteller
Markttreiben nach Drehbuch. Liebertwolkwitzer Historienprojekt bekommt immer mehr Konturen:
Bericht vom: Kleine Volkszeitung Leipzig-Süd vom Freitag 27.Juli 2007
Der Interessenverein Völkerschlacht bei Leipzig 1813" und andere Helfer trafen sich am Montag wieder, um Neuigkeiten über die Planung ihres Vorhabens in Liebertwolkwitz auszutauschen. Wie schon berichtet, soll im Oktober 2008 anlässlich der 195- Jahrfeier der Völkerschlacht auf dem dortigen Marktplatz das zivile Leben der Zeit nachgestellt werden.
Nach viel mühevoller Arbeit sah vor allem die überdimensionale Liste aus, die der Vorsitzende des Vereins Wolf-Dieter Schmidt auf dem Tisch in der Museumsscheune ausrollte.
"Das ist das vorläufige Ergebnis unserer Recherchen über die Namen der Bewohner, ihre Tätigkeiten und ihre Wohnorte im Jahre 1813", erklärte er. Davon gibt es inzwischen sechzig. Daneben finden sich die Personen, die sich bereit erklärt haben, die jeweiligen Rollen zu übernehmen. "Wir fragen momentan Bewohner von Liebertwolkwitz", so Schmidt weiter. Nach aktuellem Stand kommen die Planer auf 28 Zusagen. Nach oben gibt es keine festgelegte Grenze. "Holzfachmann" Wolf-Dieter Schmidt selbst wird in das Kostüm von Johann-Christian Krah, einem Zimmermeister, schlüpfen. Der bei der Sitzung ebenfalls anwesende Manfred Krüger hat sich für den Pferdner und Fuhrmann Johann August Händel entschieden. Eberhard Rotter wird die Rolle von einem Hintersässer und Hufschmied einnehmen.
"Es gibt aber auch einige Berufe, denen wir noch keine Namen zuordnen konnten", erklärte Krüger. "Trotzdem sollen sie in einem Jahr auf dem Marktplatz vertreten sein, weil sie auf jeden Fall im Ort ansässig waren." Alles soll schließlich so authentisch wie möglich werden. Das Motto des Projektes ist dementsprechend auch: "Liebertwolkwitz 1813 -wie es wirklich war".
Zur Authentizität tragen auch die teilweisen übereinstimmungen zwischen den Berufen der Schauspieler und ihrer Rollen bei. "Ich interessiere mich für die Figur des Barbiers und Perückenmachers, da ich selbst Friseur in unserem Ort war", sagte Dieter Grosser. Aktuell haben außerdem ein Optiker als Brillenmacher und Okulist und ein Winzer und Rebmann eingewilligt, die damaligen Tätigkeiten zu präsentieren.
Genau recherchiert wird auch nach der Kleidung der einfachen Leute von 1813. "Darüber informieren wir uns im Internet und anhand zahlreicher Literatur sowie Malereien", so Schmidt. Schlussendlich muss dann noch ein Drehbuch mit Regieanweisungen entstehen, welches das Geschehen auf dem Marktplatz strukturiert. Wann der Bürgermeister die Ortsbegehung macht und die Truppen in Liebertwolkwitz einquartiert und versorgt werden, muss schließlich genau geplant werden, damit kein Durcheinander entsteht', erklärte der Vorsitzende des Vereins.
Franka Biederstädt
Für die Ausstattung und Beschaffung von Kleidung bitte unter Verweise schauen!
Die Rollen
Hier können Sie sich über die verschiedenen Rollen (Namen der Bewohner, ihre Tätigkeiten und ihre Wohnorte im Jahre 1813) informieren. 16.01.2008
Rollenverteilung Stand 09/2008Das Handwerk
www.handwerkspfade.de Berufe/Zünftewww.ihff.de (sehr schöne übersicht über die historischen Berufe)